- Fastnachtsnarr
- Fạst|nachts|narr 〈m. 16〉 lustige, verkleidete Person bei den Fastnachtsspielen u. -bräuchen
* * *
Fạst|nachts|narr, der: Fastnachter.
Universal-Lexikon. 2012.
* * *
Universal-Lexikon. 2012.
Fastnachtsnarr, der — Der Fastnachtsnarr, des en, plur. die en, derjenige, welcher sich zur Fastnachtszeit in einen Narren verkleidet, und in weiterer Bedeutung auch ein jeder ausgelassener Lustigmacher … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Bräuteln — Die Bräutler am Brunnen in Scheer Das Bräuteln (altes Wort für heiraten) ist ein traditioneller schwäbisch alemannischer Fasnets Brauch, der im Hohenzollerisch Sigmaringer Gebiet gepflegt wird. Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Geek — [giːk] (engl. umgangssprachlich für Streber, Stubengelehrter) bezeichnet heute allgemein eine Person, die sich durch großes Interesse an wissenschaftlichen oder fiktionalen Themen auszeichnet, die üblicherweise von elektronischer (vgl.… … Deutsch Wikipedia
Geekness — Der Ausdruck Geek [giːk] (engl. umgangssprachlich für Streber, Stubengelehrter) hat sich im Laufe der Zeit gewandelt in die Bezeichnung für eine Person, die sich durch großes Interesse an wissenschaftlichen oder fiktionalen Themen auszeichnet –… … Deutsch Wikipedia
Narrenattribut — Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15.… … Deutsch Wikipedia
Narrenattribute — sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15. Jahrhundert; bis… … Deutsch Wikipedia
Narrenspiegel — Narrenattribute sind Ausstattungsgegenstände, die gemeinhin mit der Figur des Narren verbunden sind. Die Vorstellung davon, woran ein Narr normalerweise zu erkennen ist, entwickelte sich im europäischen Mittelalter zwischen dem 12. und dem 15.… … Deutsch Wikipedia
Jeck — Jẹck 〈m. 16; rhein.〉 Narr, Fastnachtsnarr * * * jẹck <Adj.> [mhd. (mittelfränk.) jeck < mniederd. geck, zu ↑ Geck] (rhein., meist abwertend): ↑ närrisch (1 a): du bist wohl j.! * * * Jẹck, der; en, en ( … Universal-Lexikon
Kamevalsjeck — Kamevalsjeckm Fastnachtsnarr;Mensch,dersichandenFastnachtstagengründlichauslebt.⇨Jeck.Seitdem19.Jh … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Wanze — Wanzef 1.lästigerMensch;Person,diesichaufdrängt;ZuschauerbeimKartenspiel.DieüblenEigenschaftendesUngezieferswerdendemMenschenzugeschrieben.Seitdem16.Jh. 2.schmarotzenderMensch.WiedieWanzelebtervonanderenundläßtsich… … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache